DBF Recovery Kit - Online-Hilfe
DBF Recovery Kit (Herunterladen) ist ein Dienstprogramm zur Wiederherstellung von beschädigten *.dbf-Dateien im Format dBase IV, Clipper, FoxPro u.a.
Mit Hilfe von DBF Recovery Kit können Benutzer:
- Struktur der Tabellenfelder aus *.dbf-Dateien wiederherstellen
- Daten aus *.dbf-Dateien wiederherstellen. Außerdem kann das Programm MEMO-Felder aus den mit *.dbf-Dateien verbundenen Dateien bearbeiten
Unten finden Sie eine schrittweise Beschreibung der Wiederherstellung einer Tabellendatei mit Hilfe von DBF Recovery Kit
Schritte der Wiederherstellung von Tabellen:
Schritt 1. Auswahl der beschädigten *.dbf-Datei
DBF Recovery Kit verwendet Design und Logik eines Schritt-für-Schritt-Programmassistenten. Im ersten Schritt schlägt DBF Recovery Kit dem Benutzer vor, eine DBF-Quelldatei für die Wiederherstellung auszuwählen. Es gibt dabei drei Möglichkeiten für die Auswahl der gewünschten Datei:
- Eingabe des Namens und des Pfads zur Datei im Feld mit Dropdownliste Source file name (.dbf): (Quelldateiname (.dbf)). Die Dropdownliste enthält Namen und Speicherorte früher wiederhergestellter DBF-Dateien.
- Über die Schaltfläche
Open (Öffnen)
rechts vom Eingabefeld mit der Dropdownliste Source file name (.dbf) (Quelldateiname (.dbf)). Diese Schaltfläche öffnet Standraddialogfenster zur Auswahl von Datei.
- Manuelle Eingabe des Namens und des Pfads zur Datei im Feld Source file name (.dbf) (Quelldateiname (.dbf)).
Dbf-Dateien können auch die so genannten MEMO-Felder enthalten. Tabellen mit solchen Feldern haben verwandte Dateien, in denen der Inhalt dieser Felder gespeichert ist. Der Name solcher Dateien fällt in der Regel mit dem Namen der dbf-Tabelle zusammen, hat aber die Erweiterung fpt für Tabellen im Format FoxPro oder *.dbt für Tabellen im Format dBase. Um Daten aus diesen Dateien auch wiederherzustellen, können Sie bei der Auswahl der Tabelle mit Hilfe des Dialogfensters auch diese Dateien angeben.
Hinweis: Wenn die beschädigte dbf-Datei MEMO-Felder enthält, fpt- oder dbt-Dateien dabei aber nicht angegeben wurden, stellt das Programm DBF Recovery Kit nur die Struktur der Tabellenfelder in der Hauptdatei und die Verweise auf Datei mit dem Inhalt dieser Felder wieder. Daten der externen Datei werden dabei allerdings nicht bearbeitet. Auf diese Weise kann man die Arbeit mit der wiederhergestellten Tabelle fortsetzen, wenn die Datei mit dem Inhalt der MEMO-Felder nicht beschädigt wurde. Wenn aber außer dbf-Tabelle auch die fpt- bzw. dbt-Datei beschädigt und nicht wiederhergestellt wurde, können bei weiterer Arbeit mit der wiederhergestellten Datei Fehler auftreten.
Nachdem Sie die wiederherzustellende Datei ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Analyze (Analysieren), um die Analyse der Quelldatei zu starten.
Schritt 2. Analyse der *.dbf-Datei, Einsehen der Struktur und des Inhalts der wiederhergestellten Daten
Um die Analyse der Quelldatei zu starten, klicken Sie auf Yes (Ja) im Dialogfenster Do you wish to start recovery? (Möchten Sie die Wiederherstellung starten?). Wenn Sie den Namen oder den Pfad zur dbf-Datei ändern oder zusätzlich eine MEMO-Datei auswählen möchten, klicken Sie auf No (Nein) oder kehren Sie zum vorherigen Schritt der Auswahl der Datei mit Hilfe der Schaltfläche Back (Zurück) zurück.
Wenn bei der Analyse der Tabellenstruktur МЕМО-Felder gefunden wurden, dabei aber keine fpt- bzw. dbt-Dateien angegeben waren, durchsucht das Programm den Ordner mit der dbf-Quelldatei nach Dateien dieser Typen, deren Namen mit dem Namen der Originaldatei zusammenfallen.
Bei der Analyse der dbf-Quelldatei und der damit verwandten Datei mit MEMO-Feldern wird im unteren Teil des Programmfensters eine Statusleiste mit dem Status des laufenden Wiederherstellungsprozesses angezeigt.
Nachdem das Lesen und die Analyse der beschädigten dbf-Datei abgeschlossen sind, zeigt das Programm jene wiederhergestellten Tabellendaten an, die später gespeichert werden sollen. Die Spalten der angezeigten Tabelle entsprechen dabei den Feldern der Quelldatei und die Zeilen entsprechen den Einträgen.
Wenn die wiederherzustellende Datei zu stark beschädigt ist und das Programm bestimmte Informationen nicht identifizieren kann, erscheint im unteren Teil des Programmfensters die Schaltfläche Send a file to developers (Datei an Entwickler senden). Mit Hilfe dieser Schaltfläche können Sie Ihre beschädigte Datei per E-Mail an die Entwickler des Programms zur weiteren Analyse und Wiederherstellung senden. Sie können auch jederzeit die beschädigte Datei an die Entwickler des Programms zur Analyse senden, indem Sie auf die Option Send source file (Quelldatei senden) im Menü Actions (Aktionen) klicken.
Nach dem Einsehen der wiederhergestellten Daten klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter) im unteren Teil des Programmfensters, um zum nächsten Schritt der Wiederherstellung der Datei überzugehen.
Schritt 3. Auswahl der Datei zum Speichern der wiederhergestellten Daten
Dbf-Quelldatei und andere damit verwandte Dateien werden vom Programm DBF Recovery Kit im Laufe der Wiederherstellung weder überschrieben noch anders modifiziert. Diese Dateien werden vom Programm lediglich gelesen und analysiert. Weiter müssen die wiederhergestellten Informationen gespeichert werden.
Das Speichern der aus den Quelldateien wiederhergestellten Daten ist nur in der registrierten Vollversion des Programms möglich. In der Demoversion sind die wiederhergestellten Daten nur zum Einsehen im Schritt 2 verfügbar.
Es gibt drei Möglichkeiten, um Zieldatei zum Speichern der wiederhergestellten Daten anzugeben:
- Manuelle Eingabe des Namens und des Pfads zur Datei im Feld Repaired file name (Name wiederhergestellter Datei) (.dbf): Beim Öffnen des Fensters zur Auswahl der Zieldatei füllt das Programm das Eingabefeld automatisch aus. Standardmäßig schlägt es vor, die wiederhergestellte dbf-Datei in demselben Ordner wie die dbf-Quelldatei zu speichern. Der Name der neuen Datei besteht dabei aus dem Namen der Quelldatei plus das Suffix _repaired (_repariert). Wenn Sie z.B. Datei example.dbf wiederhergestellt haben, wird das Programm Ihnen vorschlagen, die neue Datei unter dem Namen example_repaired.dbf zu speichern.
- Auswahl des Ordners und des Namens der Zieldatei mit Hilfe des Standraddialogfensters zum Speichern von Dateien. Die Schaltfläche zum Aufruf dieses Dialogfensters befindet sich rechts vom Feld zur Eingabe des Dateinamens. Beim Öffnen dieses Dialogfensters Beim Öffnen dieses Dialogfensters wird ebenfalls standardmäßig der Ordner mit Quelldatei und der Name der Quelldatei + das Suffix _repaired (_repariert) als Name der zu speichernden Datei vorgeschlagen.
- Auswahl der Datei aus der Dropdownliste des Eingabefelds. Bei der Arbeit mit Tabellendateien speichert das Programm DBF Recovery Kit in seinen Einstellungen Informationen über früher gespeicherte Daten, so dass diese Dateien und Pfade später bei Bedarf wieder verwendet werden können.
Nachdem Sie den Namen und den Pfad zur Zieldatei angegeben haben, klicken Sie auf die Schaltfläche Next (Weiter).
Wenn der im Eingabefeld Repaired file name (Name wiederhergestellter Datei) (.dbf): angegebene Ordner nicht existiert, erscheint eine Warnungsmeldung: Directory does not exist (Verzeichnis nicht vorhanden), wobei die Zieldatei nicht gespeichert wird und das Programm auf der Etappe der Auswahl der Zieldatei zum Speichern der wiederhergestellten Daten bleibt.
Wenn die im Eingabefeld angegebene Datei bereits existiert, erscheint eine Warnungsmeldung Do you want to rewrite the existing file? (Möchten Sie vorhandene Datei überschreiben?). Wenn Sie auf No (Nein) klicken, bleibt das Programm auf der Etappe der Auswahl der Zieldatei. Wenn Sie auf die Schaltfläche Yes (Ja) klicken oder die angegeben Datei nicht existiert, geht das Programm DBF Recovery Kit zum Einsehen der Wiederherstellungsresultate über.
Schritt 4. Einsehen des Berichts über die Resultate der Wiederherstellung
Im letzten Schritt zeigt das Programm Informationen über alle Dateien an, die im Laufe der aktuellen Sitzung wiederhergestellt wurden. Diese Informationen umfassen:
- Namen und Pfade zu wiederhergestellten Dateien;
- Namen und Pfade zu Dateien, in denen die wiederhergestellten Daten gespeichert wurden;
- Anzahl der wiederhergestellten Einträge;
- Zeit der Wiederherstellung der dbf-Datei.
Nach dem Einsehen des Berichts kann man mit Hilfe der Schaltfläche Back (Zurück) im unteren Teil des Programmfensters zu vorherigen Schritten zurückkehren und bei Bedarf beliebige Parameter der Wiederherstellung (Speichern der wiederhergestellten Datei unter einem anderen Namen, Auswahl einer anderen Quelldatei für die Wiederherstellung usw.) ändern.
Wenn die Arbeit des Programms abgeschlossen ist, können Sie zum Beenden der Arbeit auf die Schaltfläche Finish (Fertig stellen) klicken oder einfach das Fenster des Programms schließen.